| 1 Min. Lesezeit
Erwähnung in der Süddeutschen Zeitung: Vergiftete Desinformation

Seite 5, Hauptseite Politik
Im Artikel vom 12. Februar 2024 von Natalie Sablowski, Berit Kruse und Christoph Koopmann durfte ich meine Perspektive einbringen. Der Beitrag ist online hier abrufbar: Süddeutsche Zeitung.
Den ersten Ausschnitt aus dem Artikel finden Sie hier:
Es ist mir eine große Ehre – und eine echte Herzensaufgabe –, meine Erfahrungen im Kampf gegen Desinformation zu teilen.
Fest steht:
🔹 Verschwörungsnarrative verbreiten sich zunehmend im Informationsraum.
🔹 Mit dem Erstarken der AfD werden sie in der öffentlichen politischen Debatte weiter normalisiert.
🔹 Über ein Drittel der Menschen in Deutschland ist empfänglich für Verschwörungsmentalität.
Politik und Gesellschaft müssen darauf reagieren! Die Regulatorik, etwa das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act), ist ein Anfang – aber es braucht mehr: gezielte Strategien und Maßnahmen in der politischen Kommunikation und Bildung!