| 3 Min. Lesezeit

Escape Conspiracy! Escape Room mit polyspektiv

Escape Room

Gemeinsam mit polyspektiv habe ich einen innovativen Escape Room entwickelt, der den hochaktuellen Themenkomplex von Verschwörungstheorien und Desinformation aufgreift. Er ist in seiner Konzeption einzigartig, da er auf meinen persönlichen Erfahrungen aus verschwörungsideologischen Szene Deutschlands beruht.

Ziel des Escape Rooms ist es, Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Desinformation zu fördern, indem ihre Mechanismen erlebbar gemacht werden. Dabei werden sowohl die Akteur:innen der verschwörungsideologischen Szene („Strippenzieher:innen“) als auch jene, die für solche Ideologien anfällig sind („Anhänger:innen“), dargestellt und veranschaulicht, wer besonders häufig zum Ziel von Verschwörungstheorien und Desinformation wird (Politiker:innen, große Unternehmen und Journalist:innen).

Nach Abschluss des Escape Rooms werden die behandelten Themen kritisch reflektiert. Dabei überlegen die Teilnehmenden, was gegen Manipulation und Radikalisierung durch Falschinformationen helfen könnte und was sie selbst tun können. Das Angebot richtet sich an Gruppen von 6 bis 15 Personen. Bei größeren Gruppen finden mehrere Escape Rooms parallel statt.

Lernziele:

  • Resilienzförderung (psychological inoculation): Entwicklung von kognitiver Widerstandsfähigkeit durch gezielte Konfrontation mit Verschwörungstheorien und Desinformation in einem kontrollierten Umfeld. Befähigung, manipulative Strategien frühzeitig zu erkennen.
  • Kritisches Denken & Reflexion: Befähigung, Informationen systematisch zu hinterfragen und deren Glaubwürdigkeit kritisch zu überprüfen. Analyse der realen gesellschaftlichen Folgen von Desinformation und Radikalisierung und Diskussion über präventive Maßnahmen zur Stärkung individueller und kollektiver Widerstandsfähigkeit.

Anfragen können Sie gerne an hallo@jplkoch.de richten.

 

 Zurück

Zurück zur Newsübersicht